Treffpunkt Unternehmen mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderner Arbeitswelt
Bezirksobfrau LRin Cornelia Hagele besuchte gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund Innsbruck-Land und Mitgliedern der Jungen Volkspartei (JVP) die hollu Systemhygiene GmbH am hollu Campus in Zirl. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Bedeutung eines attraktiven Arbeitsumfelds für den Wirtschaftsstandort Tirol.
hollu als Vorreiter in der Hygienebranche
Markus Wendlinger, Geschäftsleiter Vertrieb & Service und Prokurist von hollu, präsentierte die Philosophie und die neuesten Entwicklungen des Unternehmens. Seit über 120 Jahren steht hollu für ganzheitliche Hygienelösungen „Made in Austria“. Mit eigener Forschung & Entwicklung, lokaler Produktion und modernster Logistik setzt das Unternehmen Maßstäbe in Qualität und Nachhaltigkeit.
„Innovationskraft und Umweltbewusstsein können Hand in Hand gehen, das zeigt uns hollu immer wieder eindrucksvoll. Solche Unternehmen sind das Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes. Gerade in Zeiten des Wandels braucht es Betriebe, die Verantwortung übernehmen – für ihre Mitarbeitenden, für die Region und für die Umwelt. Wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit müssen kein Widerspruch sein, sondern sich gegenseitig stärken können“, so Landesrätin Cornelia Hagele.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Pfeiler
Ein besonderer Fokus lag auf der digitalen Prozessmanagement-Lösung NOA, die hollu entwickelt hat, um Hygieneabläufe effizienter und transparenter zu gestalten. Zudem beeindruckte der hollu Campus mit seinem Naturerholungspark, der Photovoltaikanlage und der konsequenten Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). „Die Verbindung von Digitalisierung und gelebter Nachhaltigkeit ist bei hollu keine Vision, sondern gelebte Realität. Das ist ein Vorbild für viele Unternehmen“, so Hagele weiter.
Unternehmensrundgang durch die neue Produktionshalle
Im Anschluss an die Präsentation führte Markus Wendlinger die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die neu errichtete Produktionshalle am hollu Campus. Die hochmoderne Anlage, die im Frühjahr 2025 eröffnet wurde, ist ein Beispiel für energieeffizientes Bauen, smarte Produktionsprozesse und mitarbeiterfreundliche Gestaltung. Besonders hervorgehoben wurden die automatisierten Abläufe, die intelligente Gebäudesteuerung sowie die Einbindung ökologischer Standards.