
Seiwald: Neuer Digitalisierungsturbo stärkt Tirols Wettbewerbsfähigkeit!
Mit dem „Breitband-Masterplan Tirol 2024 – 2028“ und zusätzlicher Landesförderung für das Bundesförderprogramm Breitband Austria 2030:OpenNet setzte die Landesregierung in der heutigen Regierungssitzung wichtige Weichen für den Ausbau der Digitalisierung in Tirol. „Im Zentrum steht dabei, dass mit dem Ausbau der lokalen Infrastruktur ein wichtiger Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit für das ganze Land geschaffen wird“, so der VP-Digitalisierungs- und Wirtschaftssprecher LAbg. Peter Seiwald. Auf dem Weg zu diesen positiven Standorteffekten bezeichnet Seiwald die Investitionen in ein zukunftsfähiges Glasfasernetz bis in die entlegensten Täler als wichtigste Zielsetzung.

Tiroler Wirtschaftsbund begrüßt Aufnahme von acht Berufen des öffentlichen Verkehrs als Mangelberuf
Der seit Freitag vorliegende Entwurf der Fachkräfte-Verordnung für 2024 enthält wesentliche positive Impulse und zeigt zugleich die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel auf. „Besonders positiv ist die Aufnahme von acht Berufen des öffentlichen Verkehrs, wie Autobuslenker, Schulbusfahrer und Berufskraftfahrer in der Personenförderung. Wer will, dass der Schulbus kommt, muss entsprechende Maßnahmen setzen. Die Ausweitung der Mangelberufsliste ist ein klares Signal in diese Richtung“, freut sich Rebecca Kirchbaumer, Abgeordnete zum Nationalrat und Spartenobfrau für Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Tirol.

Seiwald: Tiroler Wirtschaftsbund begrüßt die Verabschiedung des Tiroler Digitalisierungsgesetzes 2023
Der Wirtschafts- und Digitalisierungssprecher der Tiroler Volkspartei, LAbg. Peter Seiwald, freut sich über den Beschluss des Tiroler Digitalisierungsgesetzes 2023. Vor allem in Richtung digitaler Baueinreichung und „Once-Only“-Prinzip schafft das Gesetz das Fundament und den rechtlichen Rahmen für eine digitale Verwaltung.

Erfolgreicher ‘Treffpunkt Unternehmen’ bei ILF Consulting Engineers in Rum
Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau LRin Hagele lud die Mitglieder zu Gesprächen nach Rum
Im Rahmen des „Treffpunkt ...

Hörl: Wirtschaftsbudget 2024 – starkes Zeichen mit Sofort-Effekten und Weitblick
Mit dem Wirtschaftsbudget 2024 stellt die Bundesregierung die Weichen gezielt auf Entlastung, Innovation und Forschung. „Die Kombination aus Maßnahmen mit Sofort-Effekt und der weitblickenden strategischen Ausrichtung ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes“, freut sich Abg.z.NR Franz Hörl.

Schwellenwerteverordnung: Minimalkonsens sichert bestehende Grenzwerte bis Ende 2025 ab
Die Schwellenwerteverordnung des Bundes ist vor allem für Gemeinden ein wichtiges Instrument bei der Vergabe von Aufträgen. „Praktikable Regeln für die öffentliche Auftragsvergabe stellen nicht nur eine Erleichterung dar, sondern stärken auch die lokale Wirtschaft, Ausbildungsplätze und die Kaufkraft vor Ort“, so VP-Landtagsabgeordneter Peter Seiwald. Dahingehend begrüßt er, dass die Verordnung nun um zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2025 verlängert wurde.

Wirtschaftsbund-Stadtteilgruppe Pradl unter bewährter Führung: Werner Degler als Obmann bestätigt
Kontinuität im Fokus der Hauptversammlung des Wirtschaftsbundes Pradl

WK-Präsidentin Thaler und LR Gerber: Durchbruch im EU-Vermietungssektor!
Kommission, Parlament und die Mitgliedstaaten haben auf EU-Ebene eine wegweisende Einigung erzielt: die Einführung einer einheitlichen Registrierung für Kurzzeitvermietung und die verpflichtende Datenübermittlung von Buchungsplattformen wie Airbnb an nationale Behörden. „Damit wird der nicht-gewerbliche Vermietungssektor in Europa erstmals vollständig transparent. Dies gewährleistet einen fairen Wettbewerb und schafft Chancengleichheit. Mit der Verordnung wird eine langersehnte Forderung Tirols endlich umgesetzt,“ freuen sich WK-Präsidentin Barbara Thaler und Tourismuslandesrat Mario Gerber.

Die Wirtschaftsbund-Ortsgruppe Volders-Baumkirchen setzt auf erfahrene Führung
Im Rahmen der Vollversammlung der Wirtschaftsbund-Ortsgruppe Volders-Baumkirchen im Restaurant s‘Aschach, wurde Barbara Matt einstimmig als Ortsobfrau bestätigt. Die engagierte Unternehmerin wird in Zukunft von ihren Stellvertretern Ruzica Coric, Helmut Wurm, Özkan Erdogan und Maximilian Steinlechner unterstützt, die ebenfalls einstimmig in ihre Ämter gewählt wurden.

Hörl gratuliert Schöpf zur Wahl zum Bezirksparteiobmann der Volkspartei Imst
Nach 21 Jahren an der Spitze gab der bisherige Bezirksparteiobmann und Klubobmann der Tiroler Volkspartei, Jakob Wolf, aufgrund seiner neuen Rolle als AAB-Landesobmann am gestrigen Montag die Führung in Imst ab. In einer Kampfabstimmung setzte sich Bernhard Schöpf mit 54,1% der Stimmen gegen den AAB-Kandidaten Christoph Stillebacher durch.

Mit Dir in die Zukunft investieren!
Barbara Thaler hat in ihrer Antrittsrede als Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer klar ihre Ziele für die Organisation auf den Punkt gebracht. Allem voran steht die Kontinuität in der Führung. Unsere neue Präsidentin setzt im Präsidium auf die bewährten Kräfte mit ihren individuellen Expertisen.

Barbara Thaler wird erste Präsidentin in der Geschichte der Wirtschaftskammer Tirol
Nach der erweiterten Vorstands- und Landesleitungssitzung des Tiroler Wirtschaftsbundes steht die Nachfolge von Christoph Walser fest: Barbara Thaler wurde als erste Frau in der Geschichte der Tiroler Wirtschaftskammer als Präsidentin nominiert.